Anzeige
Anzeige

Naturpark Steinhuder Meer: Veranstaltungen im April 2025

Symbolfoto. Quelle: pixabay.

Region. Auch im April gibt es viele Veranstaltungen im Naturpark Steinhuder Meer..

Dekokränze binden – Frühjahr

Die Teilnehmenden können unter Anleitung von Maren Picknik aus verschiedenen jahreszeitlichen Naturmaterialien dekorative Kränze binden. Eigene Dekoartikel (z.B. Schleifenband, Kugeln, Kerzen...) können mitgebracht werden, sowie eine eigene Gartenschere und Handschuhe (falls vorhanden).

Termin: Sonntag, 06. April, 10.30 bis 13 Uhr

Treffpunkt: Naturpark-Scheune Steinhude, Am Graben 4/6, 31515 Wunstorf / Steinhude
Kosten: 5 Euro pro Person zzgl. 10 Euro Material

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de 

Zu Gast auf dem Bauernhof

Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Landwirtschaft und in die tägliche Arbeit mit der Natur. An den Stationen „Woher kommt die Milch?“ sowie „Aufzucht und Geburt“ zeigen die Besitzer des Bauernhofes den alltäglichen Ablauf auf einem Milchviehbetrieb. Dabei werden spannende Fragen wie „Können Kühe hören?“ oder „Wie oft werden sie gemolken?“ geklärt. Am Ende können die Teilnehmenden gegen Entgelt an der Milchtankstelle Milch zapfen. 

Termin: Samstag, 12. April, 10 bis 11.30 Uhr

Treffpunkt: Milchhof Nülle, Poggenecke 2, 31535 Neustadt / Mardorf

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de   

Ranger-Sprechstunde

Teilnehmende können die Naturpark-Ranger spontan besuchen und zum Beispiel einen Blick durch ein Spektiv werfen. Die Ranger stehen für Fragen und Anmerkungen bereit und informieren über Themen wie den Naturpark, Rangerarbeit, Schutzgebiete, Verordnungen und vieles mehr.

Termin: Sonntag, 13. April, 12 bis 14 Uhr   
Treffpunkt: Aussichtsturm Neue Moorhütte, Hubertusstraße 5, 31535 Neustadt / Mardorf
Kosten: kostenfrei 
Anmeldung: nicht erforderlich

Aquarellmalen für Kinder und Jugendliche

Bei einer Erkundungstour am Steinhuder Meer halten die Teilnehmenden nach ihrem Lieblingsmotiv Ausschau: ein Landschaftsausschnitt, ein Objekt, eine Pflanze, ein Gebäude oder auch eine bestimmte Szene. Das Motiv wird von den Teilnehmern mit dem Handy oder als kleine Bleistiftskizze festgehalten – als Vorlage für das spätere Bild. Für das Malen werden verschiedene Papierformate angeboten; so kann z.B. auch eine kleine Postkarte selbst gestaltet werden. Unter der fachkundigen Anleitung der Künstlerin Tanja Repenning (Atelier MALfreiRAUM) entstehen tolle Bilder mit luftig-leichten, leuchtenden Aquarellfarben; Akzente können anschließend ganz spielerisch mit Fineliner und Farbstiften gesetzt werden.

Termin: Mittwoch, 16. April, 10.30 bis 12.30 Uhr

Treffpunkt: Naturpark-Scheune Steinhude, Am Graben 4/6, 31515 Wunstorf / Steinhude
Kosten: 7 Euro (bitte passend mitbringen)

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de   

Mooshasen und Flechtkörbe gestalten

Zu Ostern werden unter Anleitung von Waldpädagogin Sina Kruse Mooshasen gebastelt oder Osterkörbchen geflochten. Je nach Wetterlage findet es im oder am Naturpark-Haus Mardorf statt. Eine schöne Aktion für Kinder ab 6 Jahre.

Termin: Donnerstag, 17 April, 13 bis 14.30 Uhr

Treffpunkt: Naturpark-Haus Mardorf, Uferweg 118, 31535 Neustadt

Kosten: 3 Euro Materialkosten

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de   

Wanderung für Sehbeeinträchtigte

„Frühlingslaubblätter am Steinhuder Meer und im Schlosspark Hagenburg für Sehbehinderte und blinde Teilnehmer*innen“

Auf der Tour, die von Diplom Biologin Sieglinde Fink begleitet wird, geht es um das Kennenlernen der unterschiedlichen Erkennungsmerkmale der Frühlings-Baumblätter z.B. von Linde, Rot-Buche, Eiche und Birke. Diese sind größtenteils im Frühjahr für einen kurzen Zeitraum nach der Belaubung essbar.  Im Schlosspark werden zudem die Erkennungsmerkmale von charakteristischen Frühlings-Wildkräutern wie z.B. dem Bärlauch und dem Wald-Sauerklee vermittelt. Im Moorgarten werden anhand der Sumpfdotterblume wichtige Hinweise auf giftige Frühlingspflanzen gegeben.  Für die Teilnehmer*innen besteht die Möglichkeit, selber junge Baumblätter oder Frühlings-Wildkräuter in kleiner Menge für den Eigenbedarf zu sammeln. Die gesammelten Baumblätter und Wildkräuter werden für alle Teilnehmer*innen von Dipl.-Biologin Sieglinde Fink überprüft.

Termin: Ostermontag, 21. April, 11.20 bis 15.20 Uhr   

Treffpunkt: Parkplatz der Grundschule in Hagenburg (Nähe Bushaltestelle)

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: 05751/76304, christian.schulte.ri@t-online.de

Sonderausstellung – Tage des Bibers

Biber-Tage in der Naturpark-Scheune Steinhude. Das Team der Naturpark-Scheune bietet eine kleine Sonderausstellung für Interessierte die sich vor Ort über Europas größtes Nagetier informieren können. Für Kinder ab dem Lesealter bietet der Naturpark außerdem eine Biber-Rallye durch die Naturpark-Scheune an. An den folgenden Tagen wird Biber-Experte Holger Machulla jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr vor Ort sein und Fragen rund um den Biber beantworten: 16. April, 21. April, 22. April

Termin: Mittwoch, 16. April bis Dienstag, 22. April, täglich 12 bis 17 Uhr

Treffpunkt: Naturpark-Scheune Steinhude, Am Graben 4/6, 31515 Wunstorf / Steinhude
Kosten: kostenfrei 

Anmeldung: nicht erforderlich

Internationaler Tag des Baumes

Wer schon immer mal mehr zu den Bäumen im Wald und vor der eigenen Haustür wissen wollte, erfährt am internationalen Tag des Baumes auf einer Führung der Naturpark-Ranger jede Menge Interessantes – vom kleinen Samen, über die Giganten bis hin zu dem lebenswichtigen Totholz, welches voller Leben steckt.

Termin: Freitag, 25. April, 15 bis 17 Uhr   

Treffpunkt: Parkplatz 9e (Badestraße – West), Meerstraße, 31535 Neustadt

Kosten: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de  

Sonderaktion – Tag der Streuobstwiese

Im Scheunenviertel Steinhude wird gedengelt, vorgelesen, gebastelt, gelauscht und es werden Bäume veredelt. In diesem Jahr lädt die Streuobst AG des Heimatvereins Wunstorf zu einer Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Steinhuder Meer ein. Viele Wunstorfer Vereine und Naturschützer treffen sich an diesem Tag im Scheunenviertel in Steinhude. Ein Film beschreibt die Geschichte des Kulturapfels und viele Expert*innen teilen ihr Wissen über Wildbienen, Wildtiere oder alte Obstsorten.

Die Akteure möchten gemeinsam Lust auf Streuobstwiesen und Natur machen und freuen sich auf viele interessierte Besucher*innen.

Vorbeikommen, Mitmachen und Ausprobieren

Termin: Sonntag, 27. April, 12 bis 17 Uhr 

Treffpunkt: Naturpark-Scheune Steinhude, Am Graben 4/6, 31515 Wunstorf / Steinhude
Kosten: kostenfrei 
Anmeldung: nicht erforderlich

Tag des Wolfes

Kaum ein Tier polarisiert so sehr wie der Wolf. Einst ausgerottet, ist er nun seit 25 Jahren wieder ein Teil unserer heimischen Natur. Am Tag des Wolfes informieren die Naturpark-Ranger zusammen mit zwei Wolfsberatern über seine Lebensweise, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Termin: Mittwoch, 30. April, 17 bis 21 Uhr   

Treffpunkt: Naturpark-Haus Mardorf, Uferweg 118, 31535 Neustadt / Mardorf

Kosten: kostenfrei

Anmeldung: 05033 / 939-134, anmeldung@naturpark-steinhuder-meer.de  

Ausstellungen des Naturparks

Naturpark-Scheune in Steinhude
In der Naturpark-Scheune im historischen Steinhuder Scheunenviertel lässt sich die Vielfalt des Lebens im Meerbruch und im Wald mit allen Sinnen erforschen. Eine exklusive Naturdokumentation folgt im Kinobereich Fischadler, Sumpfschildkröte und Co. und bei einer virtuellen Bootstour übers Steinhuder Meer weht den Fahrgästen eine laue Brise um die Nase. Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: Ab 1. März: Mittwoch bis Sonntag 12 bis 17 Uhr
Adresse: Am Graben 4-6, 31515 Wunstorf/OT Steinhude
Telefon: 05033 / 939-134

Naturpark-Haus in Mardorf

Welche Bedingungen braucht ein gesundes Moor? Wie sah das Leben eines Torfbauern aus? Und was kann ich selbst für Moor- und Klimaschutz tun? Im Naturparkhaus Mardorf erwartet Gäste eine Zeitreise durch die Moore. Das Panorama einer Moorlandschaft vermittelt einen Eindruck von diesem einzigartigen Lebensraum. Ein Multivisionsraum ermöglicht einen Perspektivwechsel: Hier kann man sich dem Moor zum Beispiel durch die Augen einer Libelle nähern. Außerdem gibt’s Ausflugstipps rund ums Steinhuder Meer. Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: Ab 1. April: Mittwoch bis Sonntag, 12 bis 17 Uhr
Adresse: Uferweg 118, 31535 Neustadt am Rübenberge/OT Mardorf
Telefon: 0511 / 616 -26123

Ausführliche Informationen zum Jahresprogramm sowie kurzfristige Änderungen finden Sie unter www.naturpark-steinhuder-meer.de.