Seelze. Die Stadt Seelze hat zu ihrem Neujahrsempfang am Donnerstagabend 270 Gäste in der damit sehr gut besuchten neuen Mensa der Regenbogenschule begrüßen können. Den feierlichen gemeinsamen Jahresauftakt nutzten die Anwesenden aus der gesamten Stadtgesellschaft für einen angeregten und fröhlichen Austausch bei Getränken, kulinarischen Köstlichkeiten und toller Musik..
„Ihre Anwesenheit zeigt, dass dieser Neujahrsempfang eine bedeutende Plattform für den Austausch zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ist“, sagte Bürgermeister Alexander Masthoff zur Begrüßung. In einem kurzen Jahresrückblick rief er zahlreiche Ereignisse ins Gedächtnis. „2024 war für Seelze ein Jahr voller Tatkraft, Gemeinschaft und Weitblick“, betonte er. „Gemeinsam haben wir viel erreicht – von großen Projekten, die unsere Stadt nachhaltig verändern, bis hin zu kleinen, besonderen Momenten, die in Erinnerung bleiben. Wir haben Herausforderungen gemeistert und Zukunft gestaltet, Vielfalt und Nachhaltigkeit gelebt, Jugend gefördert und Gemeinschaft gestärkt.“
Beispielhaft führte er unter anderem zahlreiche neue Modelle und Vorhaben für den Fuß-, Rad- und Kraftverkehr, den Beginn der Kommunalen Wärmeplanung, das Integrierte Stadtentwicklungskonzept und die Richtfeste für die neuen Grundschulen in Harenberg und Seelze-Süd sowie die Eröffnung der neuen Mensa der Regenbogenschule an. „Doch es sind nicht nur die großen Bauprojekte, die Seelze prägen“, hob Alexander Masthoff hervor. Ebenso wichtig seien auch die oft sehr persönlichen Momente, die die Gemeinschaft auszeichnen, sei es beim Internationalen Frauentag, bei der Verlegung der Stolpersteine in Erinnerung an die Seelzer Familie Willner, bei der herzlichen Begrüßung spanischer Erzieherinnen oder bei der Eröffnung der Begegnungs- und Integrationsstätte „Ecki“.
Zahlreiche Veranstaltungen und weitere Angebote wie das Neujahrsschwimmen der SG Letter 05, das kulturelle Angebot der Kulturinitiative Seelze, die ihr 30-jähriges Bestehen feierte, das Stadtradeln, das Shanty-Festival, der Stadtpokal und die Schützen- und Feuerwehrfeste, die Konzerte von MSO und JBO sowie des Musikfestivals Seelze, der Obentrautmarkt und das Seelzer Lichtermeer bis zu stimmungsvollen Weihnachtmärkten, der Wunschbaumaktion und zum Weihnachtsessen „to go“ hätten Seelze lebendig gemacht und den Zusammenhalt gestärkt.
„All diese Erfolge und besonderen Momente wären ohne Sie allerdings nicht möglich gewesen“, dankte der Bürgermeister allen Anwesenden und insbesondere den ehrenamtlich Aktiven. „Ihr ehrenamtliches Engagement hat Seelze mit geprägt und zu einem Ort gemacht, an dem die Menschen gern leben und arbeiten“, betonte er. In diesem Sinne hoffe und denke er, dass Seelze auch im Jahr 2025 wieder von einem Füreinander und Miteinander geprägt sein wird.
In einem Video-Grußwort blickte Yvonne Schulz, Vorsitzende der Gemeinschaft Handel und Gewerbe in Seelze (HGS), auf das Jahr 2024 zurück, in dem der Verein sein 50-jähriges Bestehen feierte. „Ein weiterer Meilenstein war der vorerst letzte Obentrautmarkt“, erinnerte Yvonne Schulz, die aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein konnte, an die gut besuchte Flaniermeile in der Seelzer Innenstadt. Und auch die Adventsaktion der HGS sei ein voller Erfolg gewesen. Das Jahr 2025 bringe zudem viele spannende Entwicklungen. So werde die HGS unter anderem gemeinsam mit der der städtischen Wirtschaftsförderung und in Kooperation mit den weiterführenden Schulen im Juni eine Ausbildungsmesse ausrichten.
Eine besondere Würdigung erfuhren anschließend 19 Seelzerinnen und Seelzer. Unter dem Applaus der Gäste überreichten Bürgermeister Alexander Masthoff, der stellvertretende Bürgermeister Wilfried Nickel und die stellvertretende Bürgermeisterin Nadine Pfeiffer ihnen die Niedersächsische Ehrenamtskarte, mit der sie eine Vielzahl an Vergünstigungen und Rabatten in diversen öffentlichen Einrichtungen und Geschäften in Niedersachsen und Bremen sowie ein deutlich ein vergünstigtes Deutschlandticket nutzen können.
Die auf diese Weise ausgezeichneten ehrenamtlich Aktiven – Petra Cordes, Traute Drewes, Carl-Heinz Drewes, Michaela Dumke, Clemens Gogolin, Reinhard Haubrich, Olivia Hellfeuer, Monika Jones, Oksana Khomenets, Laura Küsters, Kristina Marchio, Olga Mattheis, Adrian Nack, Kira Schepeler, Sina Schepeler, Heike Schultz, Marco Weide sowie Renate Zingel und Wolfgang Zingel – seien Menschen, die sich in ihrer Freizeit in außergewöhnlichem Maß engagieren, unterstrich Alexander Masthoff. Alle gemeinsam stünden mit ihrem Einsatz, unter anderem in der Freiwilligen Feuerwehr, bei der Dorfgemeinschaft Almhorst, in der DLRG-Ortsgruppe Seelze, bei der Sportgemeinschaft Letter von 1905 und beim Seelzer Brotkorb, für die große Bandbreite des Ehrenamts in Seelze.