Seelze. Am 1.September fand die letzte Veranstaltung des diesjährigen Julius -Clubs in der Stadtbibliothek Seelze statt. Mit einem Kinofilm und viel leckerer Pizza begann die Abschlussfeier des Julius -Clubs. Anschließend überreichten Bürgermeister Alexander Masthoff und VGH-Vertriebsleiter Volker Bockisch gemeinsam mit Bibliotheksleiterin Sabine Langbehn die Lese-Diplome..
Übergabe von 32 Viellese-Diplomen
Das Leseförderprojekt der VGH-Stiftung und der Bücherzentrale Niedersachsen fand in diesem Jahr bereits zum 17. Mal in der Stadtbibliothek Seelze statt. Teilgenommen haben 59 Kinder und Jugendliche, von denen 43 am vergangenen Freitag für mindestens zwei gelesene und bewertet Bücher ein Lese-Diplom erhalten haben. Von den insgesamt 43 Diplomen waren in diesem Jahr 32 Viellese-Diplome, die es erst dann gibt, wenn fünf oder mehr Bücher gelesen und bewertet wurden.
Die Diplome wurden von Bürgermeister Alexander Masthoff und VGH-Vertriebsleiter Volker Bockisch überreicht. „Ich bin sehr beeindruckt, wie viele in diesem Jahr ein Viellese-Diplom bekommen. Der Julius -Club ist ein tolles Projekt, das die Freude am Lesen fördert und Kindern zeigt, dass Lesen Spaß macht“, erklärt Bürgermeister Alexander Masthoff.
Rekordhalterin in diesem Jahr ist Rosel Yacoub. Mit 64 gelesenen und bewerteten Bücher konnte niemand sie einholen. Auf Platz zwei ist Shaimaa Hammoud mit 54 Büchern und dahinter kommt Clara Mey mit 19 Büchern. Diese drei bekamen zusätzlich zu ihren Diplomen Gutscheine von der Buchhandlung Petri & Waller überreicht. Weiterhin bekam die Klasse 7c des Georg-Büchner-Gymnasiums von der Bürgerstiftung einen Ehrenpreis für die Klasse mit den am meisten gelesenen Büchern.
Abschlussparty mit Pizza und Kino
Bevor die Diplome überreicht wurden, schauten die Teilnehmer*innen gemeinsam den Film „Der gestiefelte Kater“ und stärkten sich vor der spannenden Auflösung, wer in diesem Jahr die meisten Bücher gelesen hat, mit leckerer Pizza.
„Insgesamt wurden in diesem Jahr 404 Bücherbewertungen abgeben. Das ist ein tolles Ergebnis. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr“, erklärt Sabine Langbehn. Neben den Buchbewertungen hat die Stadtbibliothek den Teilnehmer*innen ein abwechslungsreiches Sommerferien-Programm angeboten. In diesem Jahr gab es drei Partys, es wurden Schaltungen gelötet und Marmelade gekocht, es gab eine Geocaching-Tour und zwei kreative Vormittage.