Seelze. Die Begegnungs- und Integrationsstätte Ecki hat ihr Programm für das Jahr 2025 vorgestellt. Neben etlichen wöchentlichen und monatlichen Angeboten zählen auch unregelmäßige Sprechstunden und Beratungen zu vielen interessanten Themen dazu. Für den Auftakt sorgt die Polizei mit „Achtung dunkle Jahreszeit!“ am Dienstag, 28. Januar, von 14 bis 16 Uhr..
„Ich lade alle Interessierten ein, sich mit mir über die Sicherheit und den Einbruchschutz insbesondere während der dunklen Jahreszeit auszutauschen“, sagt Carolin Henke, Kontaktbeamtin des Polizeikommissariats Seelze. Im direkten Gespräch beantworte sie gern ganz konkrete Fragen dazu, aber bei Bedarf auch zu vielen anderen Themen. Eine Anmeldung zu der offenen Sprechstunde sei nicht erforderlich.
„Frauenfrühstück – Special Edition“ heißt es am Freitag, 7. März, von 9 bis 12 Uhr: In Kooperation mit der AWO-Frauenberatungsstelle und der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Joyce Feig lädt das Ecki anlässlich des Weltfrauentags zu dieser besonderen Aktion ein. Dabei können die teilnehmenden Frauen in entspannter Atmosphäre zusammen frühstücken, sich austauschen und eine schöne gemeinsame Zeit verbringen. „Jede bringt eine Kleinigkeit mit und für Brötchen sorgen wir“, sagt Ann-Kathrin Weinreich von der städtischen Abteilung Soziale Dienste. „Für alle BesucherInnen wird es zudem ein Kreativangebot geben“, kündigt sie an.
Zu einem Informationsnachmittag zum passenden Handyvertrag lädt das Ecki für Mittwoch, 12. März, von 14 bis 16 Uhr ein. Beschäftigte der Verbraucherzentrale Niedersachsen geben den Teilnehmenden praktische Tipps, um Geld zu sparen und den Überblick über die unterschiedlichen Vertragsarten und Tarife sowie Laufzeiten und Kündigungsfristen zu behalten.
Bei der „Berufsinfo Polizei“ geben Einstellungsberaterinnen und Einstellungsberater des Polizeikommissariats Seelze am Freitag, 4. April, ab 13 Uhr Einblicke in ihren spannenden und vielseitigen Beruf. Zwei Stunden lang stehen sie allen Interessierten unter anderem für Fragen zum Thema Einstellungstest und Studium zur Verfügung. „Dieses Angebot richtet sich natürlich ganz besonders an alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich für eine Laufbahn bei der Polizei interessieren“, betont Carolin Henke.
Passend zum Frühling bietet die Polizei Seelze wenig später mit der Aktion „Rauf auf´s Rad“ am Dienstag, 29. April, von 14 bis 16 Uhr eine kostenlose Fahrradcodierung, eine Helmberatung sowie Hinweise zur Größeneinstellung am Fahrrad an. „Außerdem haben wir eine Rauschbrille dabei, die die Auswirkungen von Alkohol simuliert“, erläutert Carolin Henke. Für die Fahrradcodierung bittet die Kontaktbeamtin alle Teilnehmenden, ein Ausweisdokument sowie einen Kaufbeleg mitzubringen.
Zu den weiteren Angeboten zählen ein Informationsnachmittag der Verbraucherzentrale Niedersachsen zur Internetkriminalität, Verhaltenstipps der Polizei Seelze zum Schutz der eigenen vier Wände während der urlaubsbedingten Abwesenheit und mehrere Treffen zum Lachyoga sowie zur Selbstbehauptung von Frauen.
„Sowohl bei den regelmäßigen als auch bei den unregelmäßigen und einmaligen Angeboten ist uns eine große Bandbreite der Themen wichtig“, betont Ecki-Koordinator Philipp Peters von der Abteilung Soziale Dienste der Stadt Seelze. Die Begegnungs- und Integrationsstätte setzte darauf, Menschen aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen anzusprechen und zu erreichen. Dies gelte bei den regelmäßigen Angeboten unter anderem für den offenen Tagestreff und für die wöchentliche Bewerbungshilfe, aber auch für den „Job-Talk“, den die Bundesagentur für Arbeit an jedem vierten Dienstag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Ecki anbietet. In der niedrigschwelligen und kostenfreien Beratung können alle Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung ihre Fragen unter anderem zur Berufsfindung, zum Wiedereinstieg in den Beruf, etwa nach einer Eltern- oder Pflegezeit, oder zu beruflichen Veränderungswünschen oder Weiterbildungsmöglichkeiten stellen.
„Ich bin sehr beeindruckt, wie vielfältig und umfassend das diesjährige Ecki-Programm ist“, sagt Bürgermeister Alexander Masthoff auch mit Blick auf die Tatsache, dass die Begegnungs- und Integrationsstätte erst im April 2024 eröffnet worden ist. Dank des großen Engagements der städtischen Beschäftigten sowie der hervorragenden Kooperation mit zahlreichen externen Akteurinnen und Akteuren und Ehrenamtlichen, etwa im Projekt "MiT" (Miteinander in Toleranz) der Volkshochschule Calenberger Land, sei das Ecki damit in kurzer Zeit eine bedeutende Anlaufstelle für Menschen aus dem gesamten Stadtgebiet geworden.
Das komplette Programm des Ecki ist im Internet auf der Seite www.seelze.de/ecki verfügbar. „Dieses wird auch in den kommenden Monaten stetig um zusätzliche Kurse sowie Beratungs- und Hilfsangebote erweitert und ergänzt“, hebt Philipp Peters hervor. Die meisten Angebote der Begegnungs- und Integrationsstätte an der Beethovenstraße 8a sind gänzlich offen, kostenfrei und auch ganz spontan ohne Anmeldung nutzbar.