Seelze. Die Stadt Seelze lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, sich frühzeitig am Bebauungsplanverfahren für den 4. Bauabschnitt in Seelze-Süd zu beteiligen. Noch bis Montag, 5. Mai, besteht die Möglichkeit, Anregungen und Ideen in den Planungsprozess einzubringen..
Im Foyer des Rathauses Seelze ist ergänzend dazu aktuell eine Ausstellung mit großformatigen Schautafeln zu den Planungsentwürfen zu sehen. Besucherinnen und Besucher können sich dort umfassend über die Entwürfe informieren und eigene Hinweise, Wünsche und Ideen einreichen.
„Wir befinden uns in einer frühen Phase des Planungsprozesses. Nach dem Entwurf als erstem Schritt ist es an der Zeit, ein möglichst breites Feedback dazu zu sammeln“, sagt Katja Volkhardt, Geschäftsführerin der Grundstücksentwicklungsgesellschaft Seelze. Bisher sei der Entwurf der Politik sowie direkt vor Ort in Seelze-Süd vorgestellt worden. „Wir freuen uns nun auf viele Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern auf den dafür ausliegenden Postkarten. Dies können Hinweise, Anregungen, Ideen und Wünsche sein – ganz gleich ob gemalt, geschrieben oder skizziert“, erläutert Katja Volkhardt.
Per QR-Code auf den Plakaten oder über die ausliegenden Postkarten könnten alle Bürgerinnen und Bürger bis Montag, 5. Mai, auch Anregungen als Teil der sogenannten „Frühzeitigen Beteiligung“ im formalen Bebauungsplanverfahren abgeben. Außerdem ist bis zu diesem Termin über die Seite www.seelze.de/bauleitverfahren auch eine Online-Beteiligung am formalen Verfahren möglich. Die gesammelten Ideen werden zunächst der Politik vorgestellt, bevor sie dem beteiligten Planungsbüro überreicht werden.
Bis die ersten Bagger rollen, werde es auf jeden Fall noch einige Zeit dauern. „Wir gehen davon aus, dass das Bebauungsplanverfahren im zweiten Quartal 2026 abgeschlossen sein wird. Danach erfolge zunächst die Erschließung des Gebietes, nach deren Abschluss der Hochbau beginnen könne.
Aktuell sind für den 4. Bauabschnitt in Seelze-Süd rund 850 Wohneinheiten geplant. „Wir schaffen dort Planungsrecht für alle Wohnformen – vom bauträgerfreien Einfamilienhaus über Doppelhäuser und Reihenhäuser bis zu Mehrfamilienhäusern, sowohl zur Miete und als auch im Eigentum.“, betont Katja Volkhardt.
„Die Verbesserung der Radwegeanbindung aus den südlichen Stadtteilen kommend, der Ausbau des Kanalradweges und die neu entstehende Rampe an der Heimstättenbrücke werden nicht nur die Erreichbarkeit des neuen Baugebiets fördern, sondern auch die Lebensqualität in Seelze-Süd insgesamt erheblich steigern“, ergänzt Stadtbaurat Dirk Perschel.
„Der 4. Bauabschnitt in Seelze-Süd markiert einen weiteren wichtigen Schritt in der Entwicklung unserer Stadt“, betont Bürgermeister Alexander Masthoff. „Damit kommen wir dem steigenden Bedarf an attraktivem und zugleich bezahlbarem Wohnraum nach“, hebt der Alexander Masthoff hervor.
Die Ausstellung zum 4. Bauabschnitt in Seelze-Süd mit zahlreichen Informationen und Visualisierungen zu den aktuellen Entwürfen ist bis Montag, 5. Mai, im ersten Stockwerk des Foyers des Rathauses Seelze, Rathausplatz 1 zu sehen. Der Zugang ist montags, dienstags und donnerstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 18 Uhr möglich.