Seelze. Am Donnerstag, 21. September, von 17-19 Uhr lädt die Stadt Seelze alle interessierten Bürger auf den Platz vor dem Alten Krug ein. Dort eröffnen Bürgermeister Alexander Masthoff, Stadtbaurat Dirk Perschel und Stephanie Hübner, Leiterin des Fachbereiches Stadtentwicklung & Bauordnung, die Abschlussveranstaltung des ISEK Prozesses, die in Form einer temporären Ausstellung zu den Maßnahmen aus dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Seelze 2035 (ISEK) durchgeführt wird..
Abschlussveranstaltung – Temporäre Ausstellung der ISEK-Maßnahmen
Der nächste Schritt im ISEK-Prozess steht an: die Vorstellung der im ISEK-Prozess erarbeiteten Maßnahmen. Hierzu wird auf dem Platz vor dem Alten Krug eine Plakatausstellung aufgebaut, bei der sich die Bürger über die erarbeiteten Maßnahmen informieren und austauschen können. Für Fragen und Anmerkungen stehen das Planungsbüro planzwei, das den ISEK-Prozess von Anfang an begleitet, Bürgermeister Alexander Masthoff, Stadtbaurat Dirk Perschel sowie Mitarbeitende der Stadt zur Verfügung.
„Wir freuen uns sehr, die Maßnahmen des ISEK den Bürgern vorzustellen und mit ihnen darüber in den Austausch zu kommen“, erklärt Bürgermeister Alexander Masthoff. „Das Interesse und vor allem die hohe Beteiligung an den verschiedenen Informations- und Beteiligungsveranstaltungen im Planungsprozess haben uns sehr beeindruckt. Kommen Sie gerne erneut vorbei, wir freuen uns auf einen weiteren gemeinsamen Austausch“, ergänzt Stadtbaurat Dirk Perschel.
Bei der Veranstaltung gibt es außerdem kleine Snacks sowie Getränke und musikalische Untermalung. Abgerundet wird das Programm mit Info-Ständen von lokalen Produzenten und Initiativen. Bei Regen wird die Veranstaltung ins Foyer des Rathauses verlegt.
Wozu benötigt Seelze ein ISEK und wie läuft es ab?
Seelzes Bevölkerungszahlen steigen dynamisch an und sind in den letzten Jahren auf etwa 36.000 gemeldete Bürger angewachsen. Damit einher geht auch, dass neue Bauvorhaben entstehen und die städtische Infrastruktur an die zukünftigen Bedürfnisse angepasst werden muss. Das alles im ISEK-Prozess vereint, der sich in drei Abschnitte aufteilt: die Betrachtung des Ist-Zustandes in einer Bestandsaufnahme, das Formulieren einer Zukunftsperspektive in einem zweiten Abschnitt und schließlich das Erarbeiten von konkreten Handlungsmöglichkeiten, welche ausgehend von der Ist-Situation eine schrittweise Annäherung an die Zukunftsperspektive ermöglichen. Dabei wurde die Öffentlichkeit von Anfang an bei Planungswerkstätten, Stadtteilspaziergängen und einem Jugend-Workshop miteinbezogen.
Mehr Informationen zum ISEK Seelze 2035 gibt es unter www.isek-seelze.de .