Seelze. Das diesjährige Stadtradeln ist beendet. Seit dem vergangenen Wochenende können keine Kilometer mehr nachgetragen werden und das Ergebnis für Seelze steht fest: Mitgemacht haben 899 Radler und dabei gemeinsam beachtliche 116.124 Kilometer zurückgelegt. .
Die Zahl der Beteiligten und der Kilometerstand bleiben damit zwar knapp hinter den Bestwerten im Jahr 2021 zurück. Trotzdem zeigt sich die städtische Koordinatorin des Wettbewerbs zufrieden: „116.124 Kilometer sind eine sehr schöne Leistung für Seelze und ein guter Ansporn für das nächste Jahr“, findet Luisa Terres.
Auch der kommunale Klimaschutzmanager, Georg Moxter, spricht sein Lob aus. „18 Tonnen Kohlendioxid wurden im Vergleich zur Nutzung des PKW eingespart, so müssen wir weitermachen.“ Er hoffe, dass sich der positive Effekt auch über das Stadtradeln hinaus fortsetze und die Menschen vermehrt klimafreundliche Transportmittel wie das Fahrrad nutzten.
Wie bereits 2021 hatten das Georg-Büchner-Gymnasium (GBG) und die Teams der Bertolt-Brecht-Gesamtschule (BBG) einen großen Anteil an den hohen Kilometerzahlen. Sie entschieden den ersten und den zweiten Platz der Gruppenwertung für sich, mit rund 32.500 erradelten Kilometern seitens des GBG und rund 24.000 Kilometern seitens der BBG.
Schon seit drei Jahren in Folge fährt der Radsportler Bastian Moll vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Garbsen-Seelze in der Einzelwertung allen anderen davon. Dieses Jahr führt er die Kategorie mit 1.936 zurückgelegten Kilometern an.
Bei den Kilometern pro Kopf in der Gruppenwertung liegt das Team „Die Füchse“ mit rund 1.080 Kilometern pro Person vorn, gefolgt von den Radlerinnen und Radlern des ADFC Seelze und der Gruppe Querbeet.
Wie jedes Jahr soll es eine kleine Siegerehrung geben, die für Sonntag, 11. September, als Teil des bunten Seelzer Programms zum Entdeckertag der Region Hannover geplant ist. Die Siegerinnen und Sieger sowie die Öffentlichkeit werden rechtzeitig über den genauen Termin benachrichtigt.