Goltern. Als Heide Hamann die heutige Jahreshauptversammlung eröffnete, ahnten viele Anwesende noch nicht, dass sie dies zum letzten Mal als Vorsitzende tat. Zunächst resümierte sie das vergangene Jahr. Angesichts des Hochwassers zu Beginn des Jahres war lange Zeit nicht klar, ob das Freibad in der Saison 2024 überhaupt öffnen kann.
Die Technik war kaputt, das Geld knapp und die Versicherung zahlte zunächst nicht. Eine ambitionierte Barsinghäuserin sah das Dilemma und startete eine große Spendenaktion. Der Verein konnte im letzten Jahr über 17.000 Euro an Spenden verbuchen, betonte Kassenwart Andreas Streibel. Barsinghäuser Firmen halfen schnell und unkompliziert und der Gutachter der Versicherung schaute sich noch einmal die Anlage an und kam letztlich zu dem Schluss, dass der Hochwasserschaden von der Versicherung gedeckt ist. Das Jubiläumsjahr ausfallen zu lassen, kam also für niemanden mehr in Frage. Im August wurde das 60-jährige Bestehen des Freibades gemeinsam mit dem 60. Jubiläum der DLRG Goltern ausgelassen gefeiert.
Als Hamann die düsteren Wolken, angesichts der Frage über den Fortbestand des Freibades ansprach, meldeten sich auch die Vertreter anderer Vereine zu Wort. Cord Hennies bedankte sich für den Calenberger Canoe Club für die gute Zusammenarbeit beim Förderverein. Ohne dem Freibad würden Lagermöglichkeiten und auch die sanitären Anlagen für den CCC wegfallen. Matthias Bartels, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Großgoltern, betonte, dass der Wegfall des Freibades nicht nur aus sportlicher, sondern auch aus gesamtgesellschaftlicher Sicht sehr schade wäre. Er plädierte daher sehr eindringlich für den Erhalt des Bades auf diesem Gelände. Dieses wäre nicht nur sehr groß und daher für viele Veranstaltungen, wie den Outdoorsporttagen der Stadt Barsinghausen, äußerst attraktiv. Auch die Synergieeffekte zwischen den Vereinen in Goltern und darüber hinaus, seien einmalig. Marcus Bronzel, Vorsitzender der DLRG Goltern, schilderte ebenfalls, wie wichtig das Freibad für die Arbeit der DLRG ist. So würden hier regelmäßig gemeinsam mit der Feuerwehr Rettungsübungen und Schwimmkurse für Kinder durchgeführt werden.
Bei den anstehenden Wahlen teilte Hamann sehr zum Bedauern aller Mitglieder ihren Rückzug als Vorsitzende des Fördervereins mit. Streibel würdigte Hamann für ihre mehr als 20 Jahre andauernde unermüdliche Arbeit, welche immer wieder durch Höhen und Tiefen geprägt waren und dankte ihr im Namen des Vorstandes und aller Mitglieder. Als neue Vorsitzende wird Antje Berkenkamp nun ihre Aufgaben übernehmen. Anja Maier wird sie dabei als neue Stellvertreterin unterstützen. Andreas Streibel und Daniela Dau wurden in ihren Ämtern als Kassenwart und Schriftführerin bestätigt.
Die neue Saison beginnt am 16. Mai mit der großen Eröffnungsfeier. Bis dahin wird der hauptamtliche Mitarbeiter Wojciech Wierzbicki gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen das Freibad auf Vordermann bringen.